Fehlt bei gesunden Erwachsenen Cholin komplett in der Ernährung, entwickeln 77 % der Männer und 80 % der postmenopausalen Frauen Zeichen von subklinischen Organschäden. Insbesondere Zeichen einer Fettleberentwicklung und eine Muskelschädigung (Sha W et al. 2010). Diagnostisch bedeutsam ist dabei ein Enzymanstieg im Blut, u.a. der Lebertransaminasen und der Kreatinkinase. Die Fettleberentwicklung steht möglicherweise im Zusammenhang mit einem gestörten Eisenstoffwechsel der Leberzelle (Tsuchiya H et al. 2010).

Weitere Beiträge zum Thema Cholin:
- Cholin in der Ernährung - Bedeutung von Cholin im Stoffwechsel des Menschen
- Welche Stoffwechselwege werden durch Cholin wesentlich beeinflusst?
- Welche Wirkung hat Cholin auf den Gehirnstoffwechsel?
- Gibt es Empfehlungen zur Höhe der täglichen Cholinaufnahme?
- Gibt es einen Cholinmangel?
- Gibt es Bevölkerungsgruppen mit einer unzureichenden Cholinaufnahme?
- Welche Nahrungsmittel sind eine gute Quelle für Cholin?
- Welche Personen haben einen erhöhten Cholinbedarf?
- Welche Personengruppen bzw. welche Altersgruppen profitieren am meisten von einer erhöhten Cholinzufuhr?
- Cholin - in der Schwangerschaft und Stillzeit unverzichtbar
- Gibt es einen Unterschied im Cholinbedarf zwischen prä- und postmenopausalen Frauen?
- Gibt es Krankheitsbilder, die von einer Cholin-Supplementation profitieren könnten?
Suchbegriffe: Cholinmangel, Folgen eines Cholinmangels, Cholin und Lecithin, unzureichende Cholinzufuhr, Cholindefizit, Fettleberentwicklung, Leberschäden, Enzymanstieg, Leberschaden, Lecithin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen