Welchen Stellenwert hat Cholin in der Ernährung?
Die Bedeutung der Cholinzufuhr über die Ernährung für den menschlichen Stoffwechsel, insbesondere für eine optimale Gedächtnisleistung, wurde lange Zeit unterschätzt. Cholin wurde erst 1998 vom Institut für Medizin der USA als essentieller Nahrungsbestandteil eingeordnet. Die Rolle von Cholin im Körper ist vielfältig. Es wird zur Synthese von Neurotransmittern, als Zellmembranbestandteil mit Signalfunktion (Phospholipide), beim Lipidtransport (VLDL-Lipoprotein) und als Methylgruppendonator (z.B. zum Abbau von Homocystein) benötigt. Obwohl Cholin vom Körper selbst synthetisiert werden kann, ist eine zusätzliche Zufuhr über die Ernährung notwendig. Cholin spielt während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle bei der Gehirn- und Gedächtnisentwicklung des Feten. Die Bedeutung des Cholins geht jedoch über die Fetalperiode hinaus. Auch beim Erwachsenen und im Alter kommt Cholin eine wesentliche Bedeutung für die Gedächtnisleistung, die Leber- und Muskelfunktion zu.
Weitere Beiträge zum Thema Cholin:
Suchbegriffe: Cholin, Ernährung, essentiell, Gedächtnis, Gedächtnisleistung, Lecithin

- Welche Stoffwechselwege werden durch Cholin wesentlich beeinflusst?
- Welche Wirkung hat Cholin auf den Gehirnstoffwechsel?
- Gibt es Empfehlungen zur Höhe der täglichen Cholinaufnahme?
- Gibt es einen Cholinmangel?
- Welche Folgen hat eine unzureichende Zufuhr von Cholin?
- Gibt es Bevölkerungsgruppen mit einer unzureichenden Cholinaufnahme?
- Welche Nahrungsmittel sind eine gute Quelle für Cholin?
- Welche Personen haben einen erhöhten Cholinbedarf?
- Welche Personengruppen bzw. welche Altersgruppen profitieren am meisten von einer erhöhten Cholinzufuhr?
- Cholin - in der Schwangerschaft und Stillzeit unverzichtbar
- Gibt es einen Unterschied im Cholinbedarf zwischen prä- und postmenopausalen Frauen?
- Gibt es Krankheitsbilder, die von einer Cholin-Supplementation profitieren könnten?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen