Warum haben Schwangere und Stillende häufig einen unzureichenden Cholinstatus?
Der Cholinbedarf in der Schwangerschaft ist besonders hoch, da große Mengen an Cholin über die Plazenta an den Feten weitergeben werden. Cholin spielt eine wichtige Rolle bei der Gehirn- und Gedächtnisentwicklung des Feten. Die Plasmakonzentrationen von Cholin sind beim Fetus und Neugeborenen ca. 6- bis 7-mal höher als beim gesunden Erwachsenen. Obwohl die endogene Cholinsynthese während der Schwangerschaft erhöht ist, reicht das zusätzliche Angebot über die Ernährung häufig nicht aus und es kommt zu einer Entleerung der mütterlichen Cholin-Speicher (Zeisel SH, 2006).
Frauen mit einer niedrigen Cholinaufnahme über die Ernährung haben ein 4-fach erhöhtes Risiko Babys mit einem Neuralrohrdefekt oder einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zu gebären (Shaw et al. 2004, 2009).
Eine zu geringe Cholinzufuhr während der Schwangerschaft kann zu erhöhten Homocysteinspiegeln führen. Diese wiederum gelten als Risikofaktor für Schwangerschaftskomplikationen, wie die Präeklampsie, eine Frühgeburtlichkeit und ein erniedrigtes Geburtsgewicht (Vollset S et al. 2000).

Weitere Beiträge zum Thema Cholin:
Nach den Empfehlungen der Europäischen
Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird für Schwangere eine tägliche
Aufnahme von 480 mg Cholin empfohlen. Für stillende Frauen werden als
angemessene Zufuhr täglich 520 mg Cholin angesehen.

Weitere Beiträge zum Thema Cholin:
- Cholin in der Ernährung - Bedeutung von Cholin im Stoffwechsel des Menschen
- Welche Stoffwechselwege werden durch Cholin wesentlich beeinflusst?
- Welche Wirkung hat Cholin auf den Gehirnstoffwechsel?
- Gibt es Empfehlungen zur Höhe der täglichen Cholinaufnahme?
- Gibt es einen Cholinmangel?
- Welche Folgen hat eine unzureichende Zufuhr von Cholin?
- Gibt es Bevölkerungsgruppen mit einer unzureichenden Cholinaufnahme?
- Welche Nahrungsmittel sind eine gute Quelle für Cholin?
- Welche Personen haben einen erhöhten Cholinbedarf?
- Welche Personengruppen bzw. welche Altersgruppen profitieren am meisten von einer erhöhten Cholinzufuhr?
- Gibt es einen Unterschied im Cholinbedarf zwischen prä- und postmenopausalen Frauen?
- Gibt es Krankheitsbilder, die von einer Cholin-Supplementation profitieren könnten?
Literatur
European Food
Safety Authority (EFSA). Dietary Reference Values for choline. EFSA Journal
2016;14(8):4484.
Suchbegriffe: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte Cholinmangel, Neuralrohrdefekt Cholinmangel, erhöhte Homocysteinkonzentration Cholinmangel, Schwangere, Stillende, Schwangerschaft, Mangel, Defizit
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen